Fremde Sprachen: Herausforderung Dolmetschen

Translation. Foto: Pixabay, Gerd Altmann

Wortherkunft

Das mittelhochdeutsche Wort tolmetsche taucht im 13. Jahrhundert zum ersten Mal auf und wurde wohl aus dem  obersorbischen tolmač entlehnt. Das Wort lässt sich auf die Turksprachen zurückführen, das die Vermittler zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen, bezeichnet. Im Sinn des schriftlichen Übersetzens wurde der Begriff von Martin Luther 1530 im „Sendbrieff … Von Dolmetschen und Fürbit der heiligenn“ gebraucht und fand damit endgültig Eingang in die deutsche Sprache. Heute versteht man darunter die mündliche Übersetzung eines gesprochenen oder geschriebenen Textes.

"Ein Sendbrief", Martin Luther 1530. Foto: Wikimedia commons, gemeinfrei.

Podcast „Sprach-Klang“, Episode 1

Wie wird man Dolmetscherin? Was sind die Herausforderungen des Berufs? Welche Highlights können die Dolmetscherinnen in ihrem Berufsalltag erleben? Auf welche Schwierigkeiten treffen sie? Diese und weitere Fragen beantwortet die Konferenzdolmetscherin Bettina Schäfer im Podcast „Sprach-Klang“. Host: Petra Schaffrodt.

4 Antworten auf „Fremde Sprachen: Herausforderung Dolmetschen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert