Fremde Sprachen: Herausforderung Dolmetschen

Translation. Foto: Pixabay, Gerd Altmann

Wortherkunft

Das mittelhochdeutsche Wort tolmetsche taucht im 13. Jahrhundert zum ersten Mal auf und wurde wohl aus dem  obersorbischen tolmač entlehnt. Das Wort lässt sich auf die Turksprachen zurückführen, das die Vermittler zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen, bezeichnet. Im Sinn des schriftlichen Übersetzens wurde der Begriff von Martin Luther 1530 im „Sendbrieff … Von Dolmetschen und Fürbit der heiligenn“ gebraucht und fand damit endgültig Eingang in die deutsche Sprache. Heute versteht man darunter die mündliche Übersetzung eines gesprochenen oder geschriebenen Textes.

"Ein Sendbrief", Martin Luther 1530. Foto: Wikimedia commons, gemeinfrei.

Podcast „Sprach-Klang“, Episode 1

Wie wird man Dolmetscherin? Was sind die Herausforderungen des Berufs? Welche Highlights können die Dolmetscherinnen in ihrem Berufsalltag erleben? Auf welche Schwierigkeiten treffen sie? Diese und weitere Fragen beantwortet die Konferenzdolmetscherin Bettina Schäfer im Podcast „Sprach-Klang“. Host: Petra Schaffrodt.

Fremde Sprachen: Entdecken

Blick auf den To-ji-Tempel in Kyoto, Japans historischer Kaiserstadt. . Foto: Petra Schaffrodt
To-ji-Tempel in Kyoto, Japans historischer Kaiserstadt

Japanisch ist eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt: Etwa 130 Mio. Menschen sprechen diese wunderschöne Sprache. Sie bildet eine eigene Sprachfamilie und ist nicht mit anderen Sprachen verwandt. Japanisch ist eine Silbensprache. Das Erlernen ist nicht einfach: Es gibt über 50.000 Schriftzeichen, die sogenannten Kanji. Japanische Schulkinder lernen 1.006 Grundzeichen. Gebildete Japaner:innen können etwa 4.000 bis 5.000, und jeder, der eine japanische Zeitung lesen möchte, muss mindestens 2.000 verschiedene Kanji kennen.

Eine Frau beim kunstvollen Gestalten von japanischen Schriftzeichen. Foto: Pexels, Engin Akyurt
Shodo: die Kunst der japanischen Kalligrafie

Japanisch ist eine sehr melodische Sprache – jedes Schriftzeichen klingt anders. Diese uralte Kultursprache eignet sich besonders für Poesie: Gedichte und Lieder bilden einen bedeutenden Teil der japanischen Kultur.

Faszinierendes Japan

Screenshot aus dem Video: "Fascinating Glimpses"
Fascinating Glimpses, Video: Petra Schaffrodt

https://youtu.be/KHwhC8fqQkM