
Leidenschaft für die Sprache – Liebe zur Literatur
Seit vielen Jahren bin ich als Lektorin und Redakteurin tätig: Sprache, Literatur, Kunst, Kultur, Geschichte – meine Leidenschaft, diese Themen lebendig werden zu lassen, verbindet sich mit einem tiefgehenden Fachwissen auf diesen Gebieten. Mein Anspruch ist: Wenn mich die Sache begeistert, dann setze ich mich dafür ein, dass sie auch andere begeistert!
Als Fachlektorin im Bereich von Geschichte, Kunst und Kultur bin ich nicht nur für die formale Korrektheit und Plausibilität der Texte zuständig. Ebenso habe ich die inhaltlichen Details im Blick und biete somit eine Qualitätskontrolle. Und auch bei wissenschaftlichen Texten achte ich darauf, dass die Verständlichkeit und der Glanz der Worte zur Geltung kommen – als Scout im Dschungel der deutschen Sprache.
Die Auswahl von hochwertigen Bildern rundet das Werk ab und ist ein wichtiges Qualitätskriterium. Die Bildredaktion ist somit ein bedeutender Bestandteil im Gestaltungsprozess der Publikation – und eine besondere Freude für mich.
Das bin ich:
Magister-Abschluss in Germanistik und Geschichte
Durchführung umfangreicher Forschungsarbeiten
25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Lektorat, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
Vielfältige Projekterfahrungen
Bestens vertraut mit allen Aufgaben in Verlag und Agentur

Fachlektorat bei folgenden Publikationen:
Publikationsreihe
Die Kunstführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zeigen seit über zwei Jahrzehnten den ganzen kulturellen Reichtum des Landes – in mehreren Sprachen. Jedes Jahr erscheinen neue Bände in dieser beliebten Reihe.

Weitere Publikationen (Auswahl)
Oestergaard, Jessen: Schwetzingen – der Schlossgarten. Bildband. Stuttgart 2006.
Extra schön. Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz. Eine Ausstellung anlässlich des 275. Todestages der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Petersberg 2008.
Schwetzingen – die kurfürstliche Sommerresidenz. Gartenkunstwerk und freimaurerische Ideen. Nominierung zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste. Drei Antragsbände. Schwetzingen 2010.
BildZeitRaum. Bildräume der Gartenkunst im Schwetzinger Schlossgarten. Ästhetik und Exploration: bildhafte Anschauungsformen des räumlichen Erlebens, angewandte Wahrnehmungsforschung in analytischer Fotografie / Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Universität Stuttgart, Fakultät Architektur und Stadtplanung. Stuttgart 2011.

Kloster und Schloss Salem. Neun Jahrhunderte lebendige Tradition. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Berlin, München 2014.
Barock. Licht und Schatten einer Epoche. Das Magazin zum Themenjahr. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Stuttgart 2015.
Am rechten Ort. Kostbarkeiten für Kloster Salem – ein Ausstellungsparcours zu Höhepunkten der Salemer Klostergeschichte. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Petersberg 2015.
Welt der Gärten. Kostbarkeiten für alle Sinne. Das Magazin zum Themenjahr. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Stuttgart 2016.
Öffnen, Bewahren, Präsentieren. Durch Raum und Zeit mit unseren Monumenten. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Mainz 2017.
Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Stuttgart 2017.
Schloss Bruchsal. Die Beletage: Barocke Pracht neu entfaltet. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Mainz 2018.
Repräsentation und Rückzug. Die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Petersberg 2018.
Schloss Weikersheim. Neue Forschungen. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Oppenheim/Rhein 2019.
Ziemlich gute Freunde – Frankreich und der deutsche Südwesten. Das Magazin zum Themenjahr. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Stuttgart 2019.
Kulturerbe übersetzen. Perspektiven für die Kulturvermittlung. Symposium am 20. Oktober 2017 im Rittersaal von Schloss Mannheim. Tagungsband. Bruchsal 2020.
Helmut Wörner: Schloss Weikersheim. Der „Ruin“ als herrschaftlicher Lustgarten und seine illustre Geschichte. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Altlußheim 2020.








