Lektorat und Redaktion

Blick auf einen Schreibtisch mit PC, Laptop, Tablet und Handy. Foto: Pixabay/StartupStockPhotos

Leidenschaft für die Sprache – Liebe zur Literatur

Seit vielen Jahren bin ich als Lektorin und Redakteurin tätig: Sprache, Literatur, Kunst, Kultur, Geschichte – meine Leidenschaft, diese Themen lebendig werden zu lassen, verbindet sich mit einem tiefgehenden Fachwissen auf diesen Gebieten. Mein Anspruch ist: Wenn mich die Sache begeistert, dann setze ich mich dafür ein, dass sie auch andere begeistert!

Als Fachlektorin im Bereich von Geschichte, Kunst und Kultur bin ich nicht nur für die formale Korrektheit und Plausibilität der Texte zuständig. Ebenso habe ich die inhaltlichen Details im Blick und biete somit eine Qualitätskontrolle. Und auch bei wissenschaftlichen Texten achte ich darauf, dass die Verständlichkeit und der Glanz der Worte zur Geltung kommen – als Scout im Dschungel der deutschen Sprache.

Die Auswahl von hochwertigen Bildern rundet das Werk ab und ist ein wichtiges Qualitätskriterium. Die Bildredaktion ist somit ein bedeutender Bestandteil im Gestaltungsprozess der Publikation – und eine besondere Freude für mich.

Das bin ich:

Magister-Abschluss in Germanistik und Geschichte

Durchführung umfangreicher Forschungsarbeiten

25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Lektorat, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit

Vielfältige Projekterfahrungen

Bestens vertraut mit allen Aufgaben in Verlag und Agentur

Der Lesesaal der Universitätsbibliothek Heidelberg mit den historischen Band-Katalogen. Foto: Petra Schaffrodt
Ein besonderer Ort von Sprache und Literatur: die Universitätsbibliothek Heidelberg – hier der Lesesaal mit den historischen Band-Katalogen

Fachlektorat bei folgenden Publikationen:

Publikationsreihe

Die Kunstführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zeigen seit über zwei Jahrzehnten den ganzen kulturellen Reichtum des Landes – in mehreren Sprachen. Jedes Jahr erscheinen neue Bände in dieser beliebten Reihe.

Fünf Cover der Buchreihe "Kunstführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg". Foto: StaatsanzeigerPR

Weitere Publikationen (Auswahl)

Oestergaard, Jessen: Schwetzingen – der Schlossgarten. Bildband. Stuttgart 2006.

Extra schön. Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz. Eine Ausstellung anlässlich des 275. Todestages der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Petersberg 2008.

Schwetzingen – die kurfürstliche Sommerresidenz. Gartenkunstwerk und freimaurerische Ideen. Nominierung zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste. Drei Antragsbände. Schwetzingen 2010.

BildZeitRaum. Bildräume der Gartenkunst im Schwetzinger Schlossgarten. Ästhetik und Exploration: bildhafte Anschauungsformen des räumlichen Erlebens, angewandte Wahrnehmungsforschung in analytischer Fotografie / Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Universität Stuttgart, Fakultät Architektur und Stadtplanung. Stuttgart 2011.

Fotografie der Ausstellung und Publikation "BildZeitRaum". Bildräume der Gartenkunst im Schwetzinger Schlossgarten. Grafik: Universität Stuttgart

Kloster und Schloss Salem. Neun Jahrhunderte lebendige Tradition. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Berlin, München 2014.

Barock. Licht und Schatten einer Epoche. Das Magazin zum Themenjahr. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg.  Stuttgart 2015.

Am rechten Ort. Kostbarkeiten für Kloster Salem – ein Ausstellungsparcours zu Höhepunkten der Salemer Klostergeschichte. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Petersberg 2015.

Welt der Gärten. Kostbarkeiten für alle Sinne. Das Magazin zum Themenjahr. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Stuttgart 2016.

Öffnen, Bewahren, Präsentieren. Durch Raum und Zeit mit unseren Monumenten. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Mainz 2017.

Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Stuttgart 2017.

Schloss Bruchsal. Die Beletage: Barocke Pracht neu entfaltet. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Mainz 2018.

Repräsentation und Rückzug. Die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Petersberg 2018.

Schloss Weikersheim. Neue Forschungen. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Oppenheim/Rhein 2019.

Ziemlich gute Freunde – Frankreich und der deutsche Südwesten. Das Magazin zum Themenjahr. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Stuttgart 2019.

Kulturerbe übersetzen. Perspektiven für die Kulturvermittlung. Symposium am 20. Oktober 2017 im Rittersaal von Schloss Mannheim. Tagungsband. Bruchsal 2020.

Helmut Wörner: Schloss Weikersheim. Der „Ruin“ als herrschaftlicher Lustgarten und seine illustre Geschichte. Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Altlußheim 2020.

Text und Beitrag

Frau, am Schreibtisch mit Laptop arbeitend. Foto: Pixabay

Das Schreiben von Texten für Print- und Online-Medien gehört zu meinem Berufsalltag. Newsletter, Broschürentexte, Pressemeldungen und Beiträge zu wissenschaftlichen Publikationen verfasse ich mit großer Freude. Aufmerksamkeitsstarke Sprache ist für eine überzeugende Kommunikation das Wichtigste. Kreativität darf natürlich auch nicht fehlen!

Die Bildrecherche und Bildredaktion sind weitere wichtige Aufgaben im Entstehungsprozess einer Publikation, die die Textredaktion immer vielfältig ergänzen.

Schreibende Frau mit Kaffeetasse mit Schriftzug "Be happy". Foto: Pexels, Lisa Fotios

Referenzen (Auswahl)

Untertanen werden Staatsbürger. Vor 200 Jahren begann der Weg der Badener und Württemberger in die parlamentarische Demokratie, in: bw Woche 54. 2005, 43. S. 24.

Reiche Gärten. Tag des offenen Denkmals am 10. September zum Thema historische Gärten und Parks, in: bw Woche 55. 2006, 34. S. 10.

Der Himmel auf Erden. Barocke Klöster in Oberschwaben sind Symbol der Gegenreformation, in: bw Woche 56. 2007, 45. S. 24.

Kostbare Menagerien an den Fürstenhöfen im Südwesten. Tierdarstellungen in der Kunst, in: Staatsanzeiger 158. 2008, 48. S. 36.

marlene-dietrich-auf-schloss-heidelberg-april-1945

https://sprachfreundin.de/wp-content/uploads/2022/12/ssg_schloss-heidelberg_pm_wasser-und-brunnen_170820-1.pdf

https://www.lifepr.de/inaktiv/staatsanzeiger-fuer-baden-wuerttemberg-gmbh/superstar-leonardo-dicaprio-und-das-souvenir-von-schloss-heidelberg/boxid/759710

https://www.pz-news.de/kultur_artikel,-Rebell-in-Maulbronns-Klostermauern-Schriftsteller-Georg-Herwegh-besuchte-Evangelisches-Seminar-_arid,1554465.html

https://www.pz-news.de/kultur_artikel,-Zeitreise-durchs-Kloster-Maulbronn-Virtuelle-Drohnenfluege-und-Klosterkonzerte-am-Unesco-Welterbetag-_arid,1575357.html

https://www.deutsche-biographie.de/116087749.html#dbocontent

Übereinander liegende aufgeschlagene Zeitschriften. Foto: Pixabay, Dimitri

Berufsprofil

Frau mit Büchern am Schreibtisch. Foto: Pexels/Ekrulila

Petra Schaffrodt, Lektorin, Redakteurin
sprachfreundin.de

Qualifikationen

Diplom-Bibliothekarin, Fachrichtung Wissenschaftliche Bibliotheken, Freie Universität Berlin

Magister Artium in den Studienfächern Mittlere und Neuere Geschichte sowie Germanistik, Universität Heidelberg

Erfahrungshintergrund

Wissenschaftliche Angestellte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg: Forschung und Lehre im Fach Neuere Geschichte; eigene Forschungsprojekte und Publikationen

Konzeption, Erarbeitung und Durchführung von Ausstellungen: Marie Baum – ein Leben in sozialer Verantwortung (Heidelberg 2000); Juden an der Universität Heidelberg – Dokumente aus sieben Jahrhunderten (Jerusalem und Heidelberg 2002) http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13683/1/juden_hd.pdf

Redakteurin in der Duden-Redaktion, Mannheim

Redakteurin in der Schlussredaktion der Zeitschriften von Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg

Lektorin und Redakteurin beim Staatsanzeiger GmbH & Co KG, Stuttgart / StaatsanzeigerPR – Agentur für Kultur und Content (2004 bis 2022): Fachlektorat aller Printprodukte des Agentur-Kunden (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg), von Broschüren und Flyern bis zu Kunstführern und umfangreichen wissenschaftlichen Tagungsbänden

Blick auf lektorierte Publikationen. Foto: StaatsanzeigerPR
Lektorierte Publikationen

Kompetenzschwerpunkte

Forschungsprojekte, Projektmanagement, Produktionssteuerung, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung: Akquise und Betreuung; Beratung, Konzeption, Redaktion, Lektorat, Texten, Bildredaktion, Präsentationen; Organisation der Tätigkeiten im Agenturbetrieb

Weiterbildungen

Ausbildung zur Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der „Initiative Communication“ in Heidelberg. Abschluss durch die DAPR-Prüfung (1997) https://www.dapr.de/

Weiterbildung zur Online-Redakteurin bei WBS Training https://www.wbstraining.de/. Schulung in den Bereichen digitales Marketing inklusive SEO, SEA und Monitoring, Video-Produktion, digitaler Journalismus, Cross-Media (Podcast) und Recht, Desktop-Publishing: Photoshop und InDesign, Einführung in die Webprogrammierung (HTML, CSS, PHP), CMS: Typo3 und WordPress. Zertifizierung April 2023

Frau am Laptop. Foto: Pexels, Cottonbro-Studio